
Die Reanimationsguidelines für Laien 2021
Im April haben die weltweiten Reanimationsgesellschaften (ILCOR, ERC, GRC, AHA, SRC usw.) neue Reanimationsempfehlungen herausgebracht. Die Änderungen gegenüber den letzten Empfehlungen sind gering. Allgemein gibt es folgende 5 Empfehlungen um systemweit die Überlebenschancen zu verbessern:
- Erhöhe das Bewusstsein für das Thema Reanimation und Defibrillation durch Schulung von so vielen Personen wie möglich und besondere Aktionstage.
- Veröffentliche die Standorte von AEDs (www.defikarte.ch) und nutze First-Responder-Systeme in den Gemeinden (z.B. Kanton Tessin und Kanton Bern).
- "Kids Save Lifes": Schule Kinder bereits standardmässig in der Schule. Diese sensibilisieren erfahrungsgemäss ihre Angehörigen.
- Bringe Patienten nach der Reanimation in spezialisierte Cardiac Arrest-Zentren für die weitere Versorgung.
- Nutze Telefonreanimation: Bereits beim Notruf wird der Anrufer angeleitet, wie er reanimieren kann.
Bereits 2019 wurde eine Überlebensstrategie für die Schweiz publiziert, die viele dieser Empfehlungen enthält.
Der SRC hat mit den neuen Reanimationsempfehlungen geringfügig den Reanimationsalgorithmus für Laien angepasst und das Kurskonzept optimiert.
Den Reanimationsalgorithmus 2021 des SRC kannst du hier herunterladen.
Einen E-Learning-Kurs zu den neuen Kursrichtlinien und Reanimationsstandards oder einen Kurs für den Einblick in das Thema Reanimation kannst du gratis an unserer E-Academy belegen.
Wir bieten auch SRC-zertifizierte Reanimationskurse (2021) an....