Muss in der Schweiz auch ein kleiner Betrieb einen Betriebssanitäter haben? Wie muss dieser ausgebildet sein?

Muss in der Schweiz auch ein kleiner Betrieb einen Betriebssanitäter haben? Wie muss dieser ausgebildet sein?

Die 3. Verordnung zum Arbeitsgesetz besagt dazu im Artikel 36:

"1 Für die Erste Hilfe müssen entsprechend den Betriebsgefahren, der Grösse und der örtlichen Lage des Betriebs stets die erforderlichen Mittel verfügbar sein. Die Erste-Hilfe-Ausstattung muss gut erreichbar sein und überall dort aufbewahrt werden, wo die Arbeitsbedingungen dies erfordern.

2 Nötigenfalls müssen zweckmässig gelegene und eingerichtete Sanitätsräume und im Sanitätsdienst ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen. Die Sanitätsräume müssen mit Tragbahren leicht zugänglich sein.

3 Die Sanitätsräume und die Aufbewahrungsstellen für die Erste-Hilfe-Ausstattung sind gut sichtbar zu kennzeichnen."

Im Detail sind die Vorgaben durch das Seco (Staatssekretariat für Wirtschaft) genau in der Wegleitung zum Arbeitsgesetz geregelt. Grundsätzlich ist das Ziel, dass jeder Arbeitnehmer bei jeder Art von Notfall im Betrieb optimal versorgt ist. Dafür soll nach Möglichkeit jederzeit ein ausgebildeter Nothelfer verfügbar und innerhalb von 3 Minuten am Notfallort sein.

Bei der Qualifikation der Betriebsnothelfer gibt die Verordnung je nach Betriebsgrösse die Anzahl der ausgebildeten Betriebsnothelfer vor. Bereits in Betrieben mit 1 - 10 Mitarbeiter sollen 1 - 2 Mitarbeiter eine Ausbildung in Erster Hilfe vorweisen können. Die Ausbildung muss vom IVR zertifiziert sein oder den Anforderungen des IVR* entsprechen, sowie die speziellen Risiken und Anforderungen des Betriebes einbeziehen. Für kleine KMU wird eine Ausbildung auf Stufe 2 IVR empfohlen, für mittlere KMU und grosse Unternehmen empfiehlt der IVR Betriebssanitäter der Stufe 3.**
Ein Nothilfekurs für Führerscheinerwerbende gemäss ASTRA ist nicht ausreichend.

Bei Betrieben mit besonderen Gefährdungen (z.B. Chemie oder Elektrizität) können die Vorgaben zu Ausbildung und Ausstattung strenger sein.

Empfehlungen gemäss Wegleitung des SECO

Medical Services Weimann bietet individuelle Nothilfekurse nach den Standards des IVR an ("Die Ausbildung muss vom IVR zertifiziert sein oder den Anforderungen des IVR entsprechen.") Dieses bietet den Vorteil, dass wir flexibler auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens eingehen können. IVR-zertifizierte Kurse können wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner First-Responder.ch anbieten.

*Der IVR (Interverband für Rettungswesen) gibt unter anderem die Qualitätsstandards für Rettungsdienste, Rettungsleitstellen und Kursanbieter für Nothilfekurse in der Schweiz vor und zertifiziert diese.

**Quelle: Merkblatt zur Einführung des IVR First Aid 2023 Systems, Stand 2/2023

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare
Suchen