
Weltschlaganfalltag
Weisst du, wie man einen Schlaganfall erkennt und versorgt?
Jedes Jahr erleiden in der Schweiz ca. 16‘000 Menschen einen Schlaganfall. Dieser ist die dritthäufigste Todesursache in der Schweiz. Nur etwa die Hälfte der Opfer erreichen eine spezialisierte Behandlung innerhalb der kritischen ersten 3 Stunden.
Definition Schlaganfall
Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge einer plötzlich auftretenden Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu einem regionalen Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen und damit zu einem Absterben von Gehirngewebe führt.
Mögliche Ursachen dafür sind ein Hirninfarkt (ca. 80 – 85% der Fälle) oder eine Hirnblutung.
Symptome eines Schlaganfalls
In den meisten Fällen treten ein oder mehrere der folgenden Symptome auf:
- plötzliche Lähmung, Gefühlsstörung oder Schwäche, in der Regel nur auf einer Körperseite (Gesicht, Arm oder Bein)
- plötzliche Blindheit (meist nur auf einem Auge) oder Doppelbilder
- Sprachstörungen (verwaschene Sprache, zusammenhanglose Sprache oder Wortfindungsstörungen), völliger Verlust der Sprache
- heftiger Schwindel mit Gehunfähigkeit
- plötzlicher, ungewöhnlicher, heftiger Kopfschmerz
Sollten die oben genannten Anzeichen nach kurzer Zeit wieder verschwinden, kann es sich um eine sogenannte (transitorische ischämische Attacke (TIA) handeln. Dies aber bedeutet jedoch keine Entwarnung! Das Risiko, dass in den nächsten Stunden oder Tagen ein Hirnschlag folgt, ist sehr gross.
(BE-)FAST-Schema
Das FAST-Schema, bzw. erweitert das BE-FAST-Schema ermöglicht das schnelle Erkennen eines Schlaganfalls.
Balance (Gleichgewicht): | Leidet der Patient unter Gleichgewichtsstörungen und / oder hat eine Fallneigung zu einer Seite? |
Eyes (Augen): | Liegt eine Sehstörung und/oder Sehverlust vor? |
Face (Gesicht): | Hat der Patient eine einseitige Gesichtslähmung? |
Arm (Arm): | Hat der Patient hat eine einseitige Schwäche oder Lähmung im Arm? |
Speach (Sprache): | Hat der Patient plötzlich eine verwaschene Sprache, Wortfindungsstörungen oder kann überhaupt nicht mehr sprechen? |
Time (Zeit!): | Die Zeit, wann der Patient zuletzt ohne Symptome gesehen wurde, sollte eruiert werden.Schnelles Handeln ist nötig! |
Wenn einer oder mehrereder oben genannten Tests positiv ist, d.h. eines der Symptome vorhanden ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls und Eile ist geboten.
Massnahmen
Ein Schlaganfall ist ein Notfall und erfordert umgehendes Handeln! Alarmiere den Notruf 144 (in der Schweiz, bzw. 112 in Europa).
Hilfreich für den Rettungsdienst und das aufnehmende Spital sind folgende Informationen:
- der möglichst genaue Beginn der Symptome, bzw. wann der Patient zuletzt ohne Symptome gesehen wurde (z.B. bei Schlaganfallsymptomen nach dem Aufwachen am Morgen)
- Vorerkrankungen, Unfälle oder Operationen
- Medikamenteneinnahme (Medikamentenliste)
- Informationen zum Zustand vor den Symptomen
Risikofaktoren
Risikofaktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls sind vor allem:
- Rauchen
- Bewegungsmangel
- Ernährung
- genetische Veranlagung
- Übergewicht
- Stress
- erhöhter Cholesterinspiegel
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- erhöhter Blutdruck
Einige Faktoren lassen sich vorsorglich durch Anpassungen des Lebensstils beeinflussen. Dies können beispielsweise Sport, gesunde Ernährung, Reduktion von Stress und Übergewicht sein. Hierzu gibt die Schweizerische Herzstiftung auf Ihrer Webseite und mit umfangreichen Informationsmaterial Hinweise. Auch der Hausarzt kann mit Beratung unterstützen.
Lerne helfen! - Entweder auf unserer E-Academy, bei einem unserer zertifizierten Kurse oder bei einem Präsenzkurs bei dir!